Dyskalkulie

Mathe ist das „Angstfach“ Ihres Kindes, weil einfach nichts klappen will? Vielleicht steckt eine Rechenschwäche dahinter. Etwa 6 bis 8 Prozent aller Kinder im Schulalter haben laut Fachverband für integrative Lerntherapie eine leichte oder schwerwiegendere Dyskalkulie. Hier ist zusätzliche Unterstützung gefragt, damit die Kinder oder Jugendlichen in der Schule nicht den Anschluss verlieren.

Vom Umgang mit Geld bis zu kleinen, aber hilfreichen Berechnungen im Alltag – wir alle sind ständig von Zahlen und Rechenaufgaben umgeben. Probleme in Mathe wirken sich deshalb auch auf das Selbstbewusstsein aus, denn der routinierte Umgang mit Zahlen ist nicht nur für die Schullaufbahn wichtig, sondern hat Einfluss auf das tägliche Leben.

Mit der richtigen Unterstützung bekommt Ihr Kind neues Selbstvertrauen im Rechnen. Bestehende Lernlücken werden geschlossen und auch im Alltag wird der Umgang mit Zahlen sicherer und selbstbewusster.

Lerntherapie bei Dyskalkulie

In unserer lerntherapeutischen Praxis nutzen wir standardisierte Testverfahren, um festzustellen, ob Ihr Kind im Bereich Mathematik, Rechnen und Zahlen Förderbedarf hat. Die anschließende Lerntherapie passen wir genau an die Bedürfnisse Ihres Kindes an und helfen ihm so, sich in der Welt der Zahlen besser zurechtzufinden.
Hierbei haben wir Ihr Kind mit all seinen Stärken und Schwächen im Blick

Die Ziele unserer Lerntherapie bei Dyskalkulie sind unter anderem:

  • die Förderung der zum Rechnen notwendigen Grundkompetenzen
  • die Vermittlung des Mengen- und Zahlenverständnisses
  • das Heranführen an mathematische Regeln und Rechenoperationen
  • Motivationsförderung
  • die Förderung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens

Inhalt

Miriam Sautner & Juliane Tepasse

Wir beraten Sie gerne und schauen gemeinsam, welche Lösungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie uns an.

Mathe kann ich eh nicht?!

Frag doch mal die Erwachsenen aus deiner Familie, ob sie früher gut in Mathe waren. Mathematik war und ist für viele nämlich ein „Angstfach“. Es passiert so schnell, dass man denkt: „Das kann ich sowieso nicht“. Aber meistens stimmt das gar nicht!

Mathe ist nämlich gar nicht so kompliziert. Zahlen sind verlässliche kleine Dinger – man muss sich nur trauen, mit ihnen umzugehen. Genau das lernst du bei uns in der Lerntherapie. Wir helfen dir dabei, neues Vertrauen zu gewinnen und bringen dir Wege bei, wie Zahlen plötzlich ganz einfach und verständlich werden. Versprochen!

Hat mein Kind eine Dyskalkulie?​

Bei anhaltenden Schwierigkeiten im Fach Mathematik empfehlen wir eine standardisierte Testung, die aussagekräftige Ergebnisse zu Dyskalkulie oder anderen Lernschwächen liefern. 

Für eine erste eigene Einschätzung kann Ihnen auch folgende Liste helfen:

„Typische“ Fehler bei Dyskalkulie

  • Schwierigkeiten beim Zählen
  • Schwierigkeiten bei der Zahl-Mengenzuordnung
  • Fehlendes Verständnis für Text- und Sachaufgaben
  • Bei Addition und Subtraktion werden auch noch nach Jahren die Finger oder andere Hilfsmittel zur Hilfe genommen
  • Probleme in der Anwendung der Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)
  • Fehlendes Verständnis für Maßeinheiten wie Zeit, Längen, Maße, Gewichte
  • Probleme mit der räumlichen Orientierung (rechts, links, oben, unten etc.)
Miriam Sautner & Juliane Tepasse

Wir beraten Sie gerne und schauen gemeinsam, welche Lösungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie uns an.

Kontakt

Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich an unser Team! Das erste Beratungs­ge­spräch ist kostenfrei und unverbindlich.

Melden Sie sich gerne sofort an.

Jetzt eine Dyskalkulie Beratung anfragen

Mehr erfahren

Hier finden Sie mehr Informationen zu den möglichen Gründen und Inhalten einer Lerntherapie: