Was tun, wenn’s in der Schule nicht so klappen will? Wenn Lesen, Schreiben und/oder Rechnen schwer fallen, belastet es Kinder, Jugendliche und Eltern gleichermaßen. In der Lerntherapie unterstützen wir Ihr Kind dabei, ein entspanntes und zielführendes Verhältnis zum Lernen (wieder) zu finden.
Vielleicht ist es nur eine kurze Phase, vielleicht steckt aber auch ein Konzentrationsproblem oder eine Lernschwäche dahinter. In der Lerntherapie gehen wir den Lernschwierigkeiten Ihres Kindes auf den Grund.
Studierte Pädagog:innen erarbeiten gemeinsam mit Ihrem Kind Lösungen, die ihm helfen, sich selbst besser zu organisieren und sogar wieder Spaß am Lernen zu finden.
Lerntherapie statt „Nachhilfe“
Im geschützten Rahmen unserer lerntherapeutischen Praxis gelingt das Lernen und Üben oft besser als Zuhause oder im schulischen Förderunterricht. Denn Lerntherapie ist kein klassischer Nachhilfeunterricht! Unser Team ist geschult, jedes Kind und jede/n Jugendliche/n als individuelle Persönlichkeit zu betrachten. Unsere Arbeit beruht daher nicht auf festgefahrenen Konzepten, sondern stellt sich individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler ein.
Wir betrachten nicht nur die reinen schulischen Leistungen, sondern haben immer das große Ganze im Blick: Wie ist das soziale Umfeld? Gibt es seelisch belastende Momente, die das Lernen erschweren? Mit diesem Verständnis ist es uns wichtig, eng mit der Familie, der Schule und anderen Institutionen zusammenzuarbeiten.
Inhalt
Lerntherapie macht richtig Spaß!
Lerntherapie – das klingt erst mal öde. Und dann musst du hier auch noch genau das machen, was dir in der Schule und Zuhause eher schwer fällt: lernen und üben. Das Tolle ist aber: in unserer Praxis übst du ohne Druck und lachen ist erlaubt – auch über die eigenen Fehler!
Wir helfen dir, Wege zu finden, die dir das Lernen leichter machen. Und wir sprechen mit dir auch über das ganze Drumherum. Was belastet dich gerade? Gibt es Konflikte mit Lehrer:innen, Freunden und Familie? Du bist bei uns als Mensch willkommen, mit all deinen Stärken und Herausforderungen.
Ziele der Lerntherapie
- Lese- und Rechtschreibleistungen oder Rechenleistungen langfristig verbessern
- Hilfe zur Selbsthilfe leisten
- das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein des Kindes stärken
- Stärken fördern und Schwächen kompensieren
- das Kind und seine Eltern bei schulischen und außerschulischen Schwierigkeiten unterstützen
- über seelisch belastende Situationen hinweghelfen
- Kompetenzen erweitern
- die Konzentration verbessern
Wann beginnen?
Unser lerntherapeutisches Angebot richtet sich an Schulkinder und Jugendliche jeden Alters – von der ersten Klasse bis zum Abitur. Häufige Gründe für den Start einer Lerntherapie sind zum Beispiel:
- Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen / im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht
- Schwierigkeiten beim Rechnen / im Mathematik-Unterricht
- Verdacht auf Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Unlust am Lernen
- Konflikte in der Familie rund ums Thema Schule
- Konzentrationsprobleme
- Sinkendes Selbstbewusstsein durch Misserfolge
- Wechsel auf die weiterführende Schule mit steigenden Anforderungen an Selbstorganisation und eigenständiges Lernen
Diagnostik
Wenn auffällige Lücken im Lesen, Schreiben oder Rechnen bestehen, wünschen Eltern oder Schulen sich teils eine professionelle Testung auf Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie). Standardisierte Testungen geben uns einen aktuellen Überblick über die Fertigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechen sowie die allgemeinen intellektuellen Fertigkeiten. Diese bieten wir in unserer Praxis gerne an und passen die anschließende Lerntherapie individuell an das Kind an.

Miriam Sautner & Juliane Tepasse
Wir beraten Sie gerne und schauen gemeinsam, welche Lösungen wir Ihnen anbieten können. Sprechen Sie uns an.
Hilfe, ich will keinen Test machen!
Keine Sorge!
Ein Test bei uns ist keine Stresssituation. Bevor wir richtig mit der Lerntherapie starten, wollen wir einfach nur herausfinden, was du besonders gut kannst – und wo du noch Schwierigkeiten hast. Du musst den Test also gar nicht super gut hinkriegen. Ganz im Gegenteil: Wenn du Fehler machst, sehen wir umso besser, wo wir dich unterstützen müssen.
Ein Test in unserer Praxis ist also keine Prüfung, sondern einfach ein erster Start in unsere gemeinsame Arbeit. Du brauchst gar keine Angst haben, etwas „falsch“ zu machen, denn Fehler machen wir alle mal und das ist ganz normal.
Wie verläuft eine Lerntherapie?
Die Lerntherapie findet normalerweise einmal wöchentlich zu einem festen Termin statt. Eine Einheit dauert 45 Minuten.
Wir arbeiten nach dem Bezugstherapeutensystem. Das heißt, Ihr Kind arbeitet fest mit einer unserer Lerntherapeut:innen zusammen und die Lerntherapie findet im Einzelkontakt statt. Ihr Kind hat dadurch die volle Aufmerksamkeit seiner Bezugsperson und es entsteht schnell ein wertschätzendes Vertrauensverhältnis.
Besonders wichtig ist uns der Austausch mit Ihnen als Eltern. Auch die Zusammenarbeit mit der Schule bzw. den Lehrer:innen oder anderen Therapeut:innen Ihres Kindes kann wertvoll sein. Diese Kontaktaufnahme findet aber natürlich nur mit Ihrer Zustimmung statt.

Kontakt
Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich an unser Team! Das erste Beratungsgespräch ist kostenfrei und unverbindlich.
Melden Sie sich gerne sofort an.
Jetzt eine Beratung zur Lerntherapie anfragen
Mehr erfahren
Hier finden Sie mehr Informationen zu den möglichen Gründen und Inhalten einer Lerntherapie: